Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Standort Hinterbrühl

An der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) am Standort Hinterbrühl mit dislozierter Ambulanz und Tagesklinik Wiener Neustadt werden Kinder und Jugendliche mit Störungen des Erlebens, des Verhaltens oder Entwicklungsstörungen kinder- und jugendpsychiatrisch und therapeutisch betreut und behandelt.

Ziel der Behandlung im interdisziplinären Team ist es, Kinder und Jugendliche in der Auseinandersetzung mit ihren Problemen und Krisen zu unterstützen. Die  Einbeziehung der Familie und die Integration ins soziale Umfeld sind hierbei besonders wichtig.

Leistungsspektrum KJPP Hinterbrühl

Stationäre Aufnahme für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren
  • Krisenintervention, Diagnostik und Therapie
  • Die Behandlung erfolgt unter Berücksichtigung der Milieutherapie in einem Wohngruppensetting.
  • Versorgungsregion des Industrieviertels (Bezirke Baden, Bruck/Leitha, Mödling, Neunkirchen und Wiener Neustadt sowie Bereich Schwechat) sowie des nördlichen Teils des Burgenlandes (Bezirke Eisenstadt, Mattersburg, Neusiedl/See und Oberpullendorf)
Tagesklinische und tagesstrukturierte Behandlung
  • Die Behandlung erfolgt in enger Kooperation mit Kindergarten, Schule und Werkstatt unter Einbeziehung der Familie mit dem Ziel der Diagnostik und Therapie.
  • Je nach Alter gibt es unterschiedliche Angebote:
    • Kleinkindertagesklinik
    • kooperative Tagesklinik für Volksschulkinder
    • Tagesstruktur Adoleszenz
  • Versorgungsregion (Bezirke Baden, Bruck/Leitha, Mödling, Schwechat)
Ambulante Behandlung für Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren
  • Angebote im Einzel- und Gruppensetting für Kinder und Jugendliche mit komplexen psychosozialen Belastungen, die im niedergelassenen Bereich nicht ausreichende Unterstützung finden.
  • Versorgungsregion (Bezirke Baden, Bruck/Leitha, Mödling, Schwechat)

Leistungsspektrum KJPP Wr. Neustadt

Tagesklinische Behandlung
  • Es gibt zwei tagesklinische Kleingruppen:
    • tagesklinische Gruppe Kinder mit 6 Plätzen
    • tagesklinische Gruppe Jugend mit 6 Plätzen
  • Versorgung der Bezirke Wiener Neustadt und Neunkirchen
Ambulanz für Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren
  • Ambulante kinder- und jugendpsychiatrische Angebote im Einzelsetting und Gruppensetting für Kinder und Jugendliche mit komplexen psychosozialen Belastungen, die im niedergelassenen Bereich nicht ausreichende Unterstützung finden.
  • Versorgung der Bezirke Wiener Neustadt und Neunkirchen

Behandlung und Betreuung

Ein multiprofessionelles Team unter der Leitung eines Facharztes für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie sorgt für die qualifizierte Betreuung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit folgenden Krankheitsbildern:

  • depressive Erkrankungen, Angststörungen und Psychosen
  • posttraumatische Belastungsstörungen, traumatische Erlebnisse
  • selbstverletzendes Verhalten, Suizidgefahr
  • Hyperaktivität und Schulprobleme
  • soziale Eingliederungsschwierigkeiten
  • psychosoziale Krisen und/oder Entwicklungskrisen

Dabei steht ein umfangreiches Behandlungs- und Betreuungsangebot zur Verfügung:

  • kinder- und jugendpsychiatrische und klinisch-psychologische Diagnostik und Therapie
  • heilpädagogische, sozialpädagogische und psychiatrische Betreuung in den Wohngruppen
  • Psychotherapie
  • Musiktherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie
  • Physiotherapie
  • Teilleistungsdiagnostik und -therapie
  • heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
  • Sozialarbeit
  • Schulunterricht in Heilstättenklassen
  • tagesklinische Betreuung, Akutstation, Krisenberatung und mehr
  • fachübergreifende Diagnostik mit Behandlungs- und Therapieplanung im Rahmen von multimodalen Konzepten
  • Einbeziehung von Familie und Bezugspersonen sowie des schulischen Systems

Zuweisung und Aufnahme

Die Zuweisung erfolgt über die Kinder- und Jugendhilfe, Schulen und Kindergärten sowie ÄrztInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen in freier Praxis. Auch Rat suchende Eltern bzw. Jugendliche selbst können sich direkt telefonisch über das Sekretariat an unsere Ambulanz wenden. Geplante ambulante Erstvorstellungen zur Einschätzung der komplexen psychosozialen Belastung finden zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr statt.

Die stationäre Aufnahme erfolgt durch ÄrztInnen und klinische PsychologInnen. Wenn möglich, bitten wir um vorhergehende Erstvorstellung in der Ambulanz. Aufnahmen werden je nach Dringlichkeit und freien Kapazitäten eingeteilt.