Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe ist mit etwa 2.200 Geburten pro Jahr nicht nur die geburtenreichste Abteilung in Niederösterreich, sondern ist auch im gynäkologischen Bereich sehr aktiv. Von den etwa 2.500 operativen Eingriffen pro Jahr kann der Großteil mittlerweile endoskopisch durchgeführt werden. „In Mödling werden jährlich rund 400 auffällige Befunde bei Krebsabstrichen abgeklärt und 200 Patientinnen mit Neuerkrankungen von gynäkologischen Tumoren behandelt“, konkretisiert der Ärztliche Direktor Prim. Univ. Doz. Dr. Johann Pidlich.
Neu angeschafft wurde ein operatives Hysteroskop, mit dem tagesklinisch organisierte Eingriffe in der Gebärmutterhöhle (Polypen, Myome) mit geringem Aufwand durchgeführt werden. Wenn eine bösartige Erkrankung der Gebärmutter vorliegt, ist nicht nur die Gebärmutterentfernung notwendig, sondern auch die Untersuchung von Lymphknoten im Bauch- oder Beckenbereich. Dafür wird in Mödling die ICG-Methode angewendet.
„Bei der ICG-Methode wird der fluoreszierender Farbstoff Indocyaningrün verwendet, um eine bessere Visualisierung von Lymphknotengewebe zu erreichen. Operationen mit dieser OP-Technik sind bei Gebärmutterkrebs schonender als klassische Verfahren am offenen Bauch“, erklärt Prim. Doz. Dr. Andreas Brunner, Abteilungsvorstand für Gynäkologie und Geburtshilfe.
„Ein höchstprofessionelles, interdisziplinäres Team kümmert sich mit großem Engagement rund um die Uhr um die Patientinnen“, bedankt sich die Klinikleitung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe im LK Baden-Mödling, Standort Mödling
Angebote im Bereich der Gynäkologie
Angebote im Bereich der Geburtshilfe
Mehr zum Landesklinikum Baden-Mödling: |
BILDTEXT
Neue Operationsinstrumente an der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe.
MEDIENKONTAKT
Gudrun Wittmann, BA
Landesklinikum Baden-Mödling
+43 (0) 676 858 55 31540
presse@baden.lknoe.at | presse@moedling.lknoe.at